Gärtnerplatz-Theater: Spielzeitpremiere des Operettenklassikers »Der Vogelhändler« im Staatstheater am Gärtnerplatz

Ab dem 9. Januar steht im Staatstheater am Gärtnerplatz in München wieder die Operette »Der Vogelhändler« von Carl Zeller auf dem Spielplan. Es sind sechs Vorstellungen der umjubelten Inszenierung von Bernd Mottl angesetzt. In den Hauptrollen stehen auch in dieser Saison Matteo Ivan Rašić als »Adam« und Julia Sturzlbaum als »Christel« auf der Bühne.

Zum Inhalt
Schwer verliebt sind Vogelhändler »Adam aus Tirol« und seine »Christel von der Post«. So gerne würden beide heiraten, doch dem bergkraxelnden Abenteurer fehlt dazu das nötige Kleingeld. Als sich Christel auf der Suche nach einem Job für Adam dem (vermeintlichen) Kurfürsten ein bisschen zu offensiv nähert und Adam daraufhin der Kurfürstin schöne Augen macht, bekommen sich beide ganz gehörig in die Wolle. Ob das am Ende noch gut ausgehen kann?

Carl Zellers »Vogelhändler« aus dem Jahr 1891 zählt zu den Top-Klassikern der Operette. Hits wie »Schenkt man sich Rosen in Tirol«, »Ich bin die Christel von der Post« und »Grüß euch Gott, alle miteinander« haben ihn weltberühmt gemacht. Dabei ist die Story über eine junge Liebe, die sich gegen kalkuliertes Machtstreben, dummdreiste Intrige, Günstlingswirtschaft und echte erotische Versuchung zu behaupten hat, im Grunde zeitlos: Letzten Endes ist der einfache Mensch dem »hohen Tier« doch überlegen und kein Mann sollte sich eine Frau »zu eigen« machen. Das Gärtnerplatztheater zeigt die Operette in einer spritzigen, echt bayerischen Neuinterpretation.

Operette
Musik von Carl Zeller
Text von Moritz West und Ludwig Held
Inspiriert von der Comédie-vaudeville »Ce que deviennent les roses« von Victor Varin und Edmond de Biéville

In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Anthony Bramall / Oleg Ptashnikov I Regie: Bernd Mottl I Choreografie: Karl Alfred Schreiner I Bühne: Friedrich Eggert I Kostüme: Alfred Mayerhofer

Besetzung
Adam: Matteo Ivan Rašić
Christel: Julia Sturzlbaum
Kurfürstin Marie: Sophia Brommer
Baronin Adelaide: Birgid Steinberger
Baron Weps: Holger Ohlmann
Graf Stanislaus: Alexandros Tsilogiannis / Gyula Rab
Professor Süffle: Juan Carlos Falcón
Professor Würmchen: Lukas Enoch Lemcke
Schneck: Caspar Krieger
Emerenz: Josephine Hees / Nella Kaminski
Frau Nebel: Angelika Sedlmeier
Jette: Sushila Sara Mai
Quendel: Frank Berg
Zitherspieler: Thomas Schechinger / Roman Messerer
Der Kurfürst: Stefan Welte

D’Schwuhplattler
Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Spielzeitpremiere: 9. Januar 2025
Weitere Vorstellungen:
11./16./18./30. Januar I 1. Februar

Altersempfehlung ab 10 Jahren

Preise: 11 bis 88 Euro
Tickets unter Tel 089 2185 1960 oder www.gaertnerplatztheater.de.

Foto: © Marie-Laure Briane, D’Schwuhplattler

Informiert bleiben?!

Münchner Zeitung

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Kommentar abschicken

Barrierefrei nutzen